Thermografie

Die Thermografie ist eine bildgebende Messmethode, mit der Infrarotstrahlung sichtbar gemacht wird. Mit Hilfe dieser Methode können an Gebäuden energetische Schwachstellen in kürzester Zeit kenntlich gemacht werden. Wärmeverluste an Wärmebrücken, Undichtigkeiten und schlecht gedämmte Bereichen lassen sich so einfach aufdecken. Nicht fachgerecht ausgeführte Baumaßnahmen können dokumentiert werden.

Mehr »

Die Infrarot-Thermografie ist eine einfache und schnelle Methode für die Erkennung von Energieverschwendung, Feuchtigkeit und elektrischen Problemen in Gebäuden. Eine Infrarotkamera zeigt genau auf, wo Probleme verursacht werden, sodass sich der Prüfer ganz darauf konzentrieren kann, nur die betroffenen Bereiche zu untersuchen.

Wie funktioniert dieses Verfahren?

Oberflächen von Bauteilen senden abhängig von ihrer Temperatur für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung aus. Diese wird mit einer Wärmebildkamera als farblich abgestuftes Bild sichtbar gemacht. In diesem Infrarotbild wird jeder Temperatur eine bestimmte Farbe zugeordnet. Unterschiedliche Farben bedeuten unterschiedliche Temperaturen. Die Farbe Rot zeigt warme, Blau kalte Bereiche an. Eine genaue Temperaturzuordnung lässt sich über eine Farbskala ermitteln.

Wärmebild einer Haustür von innen

Wärmebild einer Haustür von innen

Entscheidend für die Nutzung der Ergebnisse ist eine ingenieurmäßige Auswertung und Beurteilung der gemachten Wärmebildaufnahmen. Erst mit fachkundlichen Kenntnissen und entsprechender Erfahrung lassen sich Schlussfolgerungen aus den Aufnahmen ableiten.